Selent in Zahlen

Schulden

Die finanzielle Lage der Gemeinde Selent hat sich in den letzten zehn Jahren deutlich verändert.

Während die Pro-Kopf-Verschuldung im Jahr 2013 bereits bei überdurchschnittlichen 2653 Euro lag, stieg sie bis 2023 auf 7377 Euro an.Dies entspricht nahezu einer Verdreifachung der Schuldenlast pro Einwohner.

Im Folgenden werden die öffentlich zugänglichen Gemeindetabellen „Schulden“ des Statistikamt Nordfür Selent ausgewertet und grafisch als aufbereitet.

Schuldenentwicklung

Die folgende Grafik veranschaulicht die Entwicklung der Schuldenlast der Gemeinde Selent. Die mit Abstand größten Schuldentreiber waren in der Vergangenheit die Aufnahmen von Krediten in den Jahren zum Zwecke der Sanierung der Niederschlagswasserkanäle mit einem Gesamtvolumen von ca. 10 Mio. Euro.

Das Diagramm zeigt, dass die Einwohnerzahl von 2013 bis 2024 nahezu unverändert bleibt, während die Verschuldung um das 3,5-Fache zunimmt.

Einordnung Pro-Kopf-Schulden

Die Pro-Kopf-Verschuldung, also die Gesamtschulden dividiert durch die Anzahl der Einwohner, dient als zentrales Vergleichskriterium, um die finanzielle Situation Selents mit anderen Gemeinden einzuordnen.

Seit der Einführung der doppischen Haushaltsführung werden auch die sogenannten „integrierten kommunalen Schulden“ erfasst. Diese umfassen zusätzlich zu den klassischen Kassenkrediten und Investitionskrediten auch ausgelagerte Schulden, etwa bei Eigenbetrieben. Um eine möglichst gute Vergleichbarkeit mit anderen Gemeinden zu gewährleisten, basieren alle folgenden Auswertungen auf diesen integrierten Zahlen.

Die Vergleichswerte für den Kreis und das Land stammen aus der vom gemeinsamen Statistikportal des Bundes und der Länder bereitgestellten Modellrechnung über „Integrierte Schulden der Gemeinden und Gemeindeverbände“und beziehen sich auf den Stand vom Dezember 2023. Die Zahlen für den Bund sind dem von Destatis veröffentlichten Bericht „Integrierte kommunale Schulden beim nicht-öffentlichen Bereich 2023“zu entnehmen.

Durch die Einbeziehung der integrierten Schulden steigt die Pro-Kopf-Verschuldung von Selent leicht – von 7377 auf 7887  Euro.

In den folgenden Vergleichen werden ausschließlich Gemeinden berücksichtigt. Amts- und Kreisverwaltungen sowie die vier kreisfreien Städte Schleswig-Holsteins bleiben außen vor, um eine bestmögliche Vergleichbarkeit zu gewährleisten.

Die Pro-Kopf-Verschuldung Selents ist 2,5-mal so hoch wie der Durchschnitt aller Gemeinden in Schleswig-Holstein. Ähnliche Verhältnisse ergeben sich im Vergleich mit den Schuldenquoten des Landes Schleswig-Holstein und des Kreises Plön.

Der Median der Pro-Kopf-Schulden lag in Schleswig-Holstein im Jahr 2023 bei 1.998 Euro. Das bedeutet: 50 % der Gemeinden hatten eine geringere und 50 % eine höhere Pro-Kopf-Verschuldung. Selent weist damit eine fast viermal so hohe Pro-Kopf-Verschuldung auf wie der Median der schleswig-holsteinischen Gemeinden.

Vergleich Schleswig-Holstein

Eine derartig hohe Pro-Kopf-Verschuldung ist in Schleswig-Holstein eine Seltenheit: Von den insgesamt 1.055 Gemeinen des Landes mit mehr als 100 Einwohnernhatten im Jahr 2023 lediglich 51 eine höhere Pro-Kopf-Verschuldung als Selent.

In dieser Gegenüberstellung belegt Selent bei der Pro-Kopf-Verschuldung Platz 52 von 1055 Gemeinden in Schleswig-Holstein. Betrachtet man nur amtsangehörige Gemeinden (wie Selent eine ist) mit über 1.000 Einwohnern, so belegt Selent sogar den 4. Platz von 323 Gemeinden in SH und befindet sich damit in den oberen 2% der am höchsten verschuldeten Gemeinden.